Blog

Berechtigungsproblem: Mails an öffentliche Ordner in M365

Manche finden es ganz praktisch, andere völlig falsch - Öffentlichen Ordnern in M365 können Mailadressen zugewiesen werden, so dass Mails an diese Adressen direkt im öffentlichen Ordner landen. Solche Ordner lassen sich im Exchange-Admincenter ganz einfach einrichten, indem man auf einem bestehenden Ordner die E-Mail-Einstellungen per Knopf

Samba: Extremer RAM-Fussabdruck bei grossen Dateien

Beim Versuch, grosse Backup-Archive per CIFS/SMB von einem Client auf einen Samba-Server (4.13) zu schieben, sind wir auf das Problem gestossen, dass der Transfer zwar unerwartet schnell gestartet hatte, aber bereits nach einigen Gigabytes der Samba-Server durch den berüchtigten OOM-Killer terminiert wurde. Das Problem haben wir nicht

Kleinere Fenstergrössen im Chrome für Tests

In aktuellen Versionen des Chrome ist es leider nicht mehr möglich, das Chrome-Fenster schmaler zu machen als 490px (bei manchen Versionen 400px). Es gibt zwar in den Entwicklertools die Möglichkeit, diverse Geräte zu simulieren, die dann auch kleiner sein können als diese Mindestbreite vorgibt, aber die Einfachheit, als Entwickler von

Proxies Entmystifiziert

(Originalartikel übernommen von Very Good Security) Im Grunde genommen ein Mittelsmann. Im Umfeld von Computern ist das Konzept weitgehend identisch. Ein Web-Proxy ist einfach ein Stück Software, das eine HTTP-Anfrage für Sie weiterleitet. Was ist ein Proxy? Google definiert einen Proxy als ein Befugter eine andere Person zu

Proxmox: Ceph-OSD auf Partition oder HW-Raid-Volume (UPDATE f. VE 6)

In unserem kleinen Beitrag Proxmox Ceph-OSD auf Partition oder HW-Raid-Volume hatten wir gezeigt, wie sich unter Proxmox 5 einzelne Partitionen als Ceph-OSDs einrichten lassen. Mittlerweile hat sich die Welt etwas weitergedreht, Proxmox hat sich zur Version 6 weiterentwickelt, aber leider ist es immer noch nicht einfach so möglich, eine

Xen und beim Booten hängende Adaptec RAID Adapter

Herausforderung: Auf einem neuen Server wollten wir Debian+Xen installieren. Beim Booten hing der Server allerdings regelmässig, obwohl wir ihn ohne Xen Hypervisor problemlos booten konnten. Nach einigem Suchen konnten wir feststellen, dass Linux beim Zugriff auf die per Adaptec RAID 8405 eingebundenen Disk-Volumes hing. Offenbar wurde vor

ldapsearch/ldbsearch base64-kodierte UTF-8-Zeichen

Tools wie ldapsearch und ldbsearch sind nützlich, um auf der Kommandozeile auf LDAP-Verzeichnisse zuzugreifen. In einem vorherigen Artikel haben wir uns damit befasst, wie man auf simple Weise den mit automatischen Zeilenumbrüchen versehenen Output für die Weiterverarbeitung in einem Skript aufbereiten kann. Heute befassen wir uns mit dem

Browsersprache-abhängige Rewrite-Regeln in htaccess

Immer wieder stolpern wir über die Anforderung, eben "schnell" ein paar Umleitungen einzurichten. In der Schweiz heisst das sehr oft, dass auch gleich mehrere Sprachen unterstützt werden müssen und der Besucher abhängig von der in seinem Browser eingestellten Sprache passend weitergeleitet werden soll. Meist greifen wir dann zu PHP, falls

ldapsearch / ldbsearch ohne zusätliche Zeilenumbrüche

Tools wie ldapsearch und ldbsearch sind nützlich, um auf der Kommandozeile auf LDAP-Verzeichnisse zuzugreifen. Wer sie auch in Skripten verwenden möchte, freut sich nicht unbedingt darüber, dass beide im Output Zeilen mit mehr als 79 Zeichen mit einem Zeilenumbruch versehen. Das ist zwar durchaus konform mit der Spezifikation des

Samba 4 AD: Gruppe mit Berechtigungen für Domänenbeitritt versehen

Ein auf Samba 4 basierendes Active Directory kann mit den (graphischen) Tools von Microsoft verwaltet werden. Oftmals ist es aber ganz praktisch, wenn man auf dem Server selbst die eine oder andere Aufgabe versehen kann ohne sich durch die AD-Tools auf einem Windows-Rechner quälen zu müssen. Eine dieser ganz simplen und oft benötigten Aufgaben